Historischer Kontext

Der Skulpturenkomplex des Mont’e Prama wurde nicht von einer einzigen Gruppe von Handwerkern innerhalb eines kurzen Zeitraums geschaffen.
Wahrscheinlich waren verschiedene Arten von Handwerkern am Bau dieses beeindruckenden Werks beteiligt.

Wer hat den Komplex des Mont’e Prama realisiert?
Die wissenschaftliche Debatte zu diesem Thema ist nach wie vor sehr lebhaft.

Einige Antworten lassen sich formulieren, wenn wir etwas über die Menschen erfahren,
die die Insel während des langen Zeitraums vom Ende der Bronzezeit bis zur Eisenzeit bewohnten.

Und natürlich dürfen wir die Nuraghenkultur dabei nicht außer Acht lassen.

Bronzezeit: die Nuraghenkultur

Auf die Zeit um 1700 v. Chr., die mittlere Bronzezeit, gehen die ersten Zeugnisse der Nuraghenkultur zurück, d.h. die Kultur, die die als Nuraghen bezeichneten imposanten Steinmonumente aus Trockenmauerwerk hervorbrachte. Die fortschrittlichsten Nuraghen haben die Form von kegelstumpfförmigen Türmen mit runder Basis und umfassen eine oder mehrere Kammern, die von einer falschen Kuppel oder einem Tholos bedeckt sind. Steinturm oder aber einen Hauptturm mit zwei, drei, vier oder mehr Nebentholoi, die einen so genannten komplexen Nuraghen mit zwei, drei oder vier Tholoi bilden. Die nuraghischen Türme, sowohl einzelne als auch komplexe, können allein stehen oder von einem Dorf umgeben sein.
Über die genaue Funktion der Nuraghen streiten sich die Gelehrten noch immer, aber es ist wahrscheinlich, dass es sich bei allen auf verschiedene Weise und in unterschiedlichem Ausmaß um multifunktionale Bauten handelte: Türme zur Bewachung von Wegen, Feldern, Weiden und Wasserläufen, die konkret der Konzentration, der Verarbeitung, der Aufbewahrung und dem Schutz von Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Fertigprodukten jeder Art dienten; Türme, die zugleich aber auch als sichtbare und mächtige Symbole des Besitzes und als Embleme der Organisationsfähigkeit im Wettbewerb zwischen den Gemeinschaften gedacht waren. Die Nuraghen markierten aber auch das Territorium der Gemeinschaft, die dort lebte, als Kontrollpunkte, als visuelle Kommunikationssysteme, zur räumlichen Abgrenzung, zum Ressourcenmanagement und sie dienten der Unterkunft und Verteidigung. Um die Nuraghen herum befand sich in vielen Fällen ein Dorf, das aus einzelnen Rundhütten oder komplexen Häusern bestand. Die Dorfhütten bestanden aus Stein- oder Lehmziegelwänden mit Dächern aus pflanzlichem Material.

Ein weiteres charakteristisches Element der Nuraghenzeit sind die Gräber, die so genannten „Gigantengräber“, die wegen ihrer imposanten Größe so genannt werden. Es handelt sich um Kollektivgräber, die aus einer schmalen, niedrigen, länglichen Grabzelle bestehen und oberirdisch mit großen Steinblöcken versehen sind. An der Fassade des Monuments befinden sich zwei Reihen von Steinen, die als bogenförmige Strukturen angeordnet sind und einen halbkreisförmigen rituellen Raum, die so genannte Exedra, bilden. Die Gräber sind teilweise mit vertikalen auf Kante angeordneten Platten errichtet oder gemauert.
Der erste Typ, der so genannte orthostatische Typ, zeichnete sich dadurch aus, dass sich in der Mitte der Exedra eine hohe dekorativ-symbolische Platte befand, an deren Fuß sich die Eingangstür befand, die so genannte Portalstele (d.h. mit einem gewölbten Oberteil); die innere Kammer war mit einem System von horizontalen Platten (Sturz) bedeckt.
Wie bereits erwähnt, handelte es sich um Kollektivgräber, in denen die Toten der Gemeinschaften scheinbar absolut gleichberechtigt beigesetzt wurden. Oft wurden bei den „Gigantengräbern“ auch Baityloses gefunden, welche die Gegenwart der Gottheit symbolisierten.

Das Gigantengrab von Li Lolghi, Arzachena.
Der Tholos der Nuraghe von Toscono in Borore, der an der Spitze eingestürzt ist.

Was die Kultfunktion angeht, lassen sich drei Arten von Sakralbauten aus der Nuraghenzeit unterscheiden: Brunnentempel, heilige Quellen und Mègaron-Tempel. Die Brunnentempel waren mit dem Kult des Wassers verbunden und verfügten über eine unterirdische (hypogäische) Kammer und ein Tholos-Dach. Auch die heiligen Brunnen erfüllten eine ähnliche Funktion, hier wurde das Wasser oberirdisch aus dem Brunnen geschöpft. Sowohl die heiligen Brunnen als auch die Quellen wurden mit oberirdischen Bauwerken mit Satteldächern versehen. Die „Mègaron-Tempel“ schließlich zeichnen sich durch einen rechteckigen Grundriss mit einer oder mehreren Kammern aus und sind von einer Einfriedung, Tèmenos genannt, umgeben.

Die Menschen lebten im Zeitalter der Nuraghenkultur von Ackerbau und Viehzucht, sie verarbeiteten Bronze und standen in engem Kontakt mit anderen Völkern im westlichen und östlichen Mittelmeerraum.
Etwa ab dem Jahr 1200 v. Chr. wurden keine Nuraghen mehr gebaut; die vorhandenen blieben in Gebrauch oder wurden aufgegeben oder abgerissen, während das Leben in den Dörfern weiterging und sich intensivierte. Es wurden auch keine „Gigantengräber“ mehr gebaut, aber die bestehenden wurden weiter genutzt.

Die Eisenzeit: die letzte Periode der Nuraghenkultur und Kontakte mit orientalischen Seefahrern

Der Übergang von der späten Bronzezeit zur frühen Eisenzeit (zwischen dem 12. und 9. Jh. v. Chr.) ist durch tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet: Die Keramikproduktion und der Aufbau von Dörfern und Kultstätten ändern sich, die Produktion von Bronzegegenständen nimmt zu.
Dies ist die Blütezeit der fortschrittlichsten Nuraghenkultur, die sich seit den fernen Tagen, als die zyklopischen Monumente gebaut wurden, tiefgreifend verändert hat. Darüber hinaus gibt es immer mehr exotische oder wertvolle Artefakte östlichen und tyrrhenischen Ursprungs.
Seefahrer aus der Ägäis und dem Nahen Osten trieben seit langem Handel und kulturellen Austausch mit den Bewohnern der Insel. Die daraus resultierenden kulturellen Interaktionen führten zu tiefgreifenden Veränderungen, wahrscheinlich auch in den Gewohnheiten und Bräuchen der Völker, mit denen sie in Berührung kamen. Dies führte zur Herausbildung einer neuen Gesellschaft. Neben den Handelsemporien wurden auch die ersten dauerhaften Siedlungen gegründet.

Die Phönizier sind ein semitisches Volk, das seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. die Küste des Libanon besiedelte und sich durch intensive Handels- und Seetätigkeiten auszeichnete. Mit der Ankunft der Phönizier auf Sardinien kam die Kultur der Nuraghenerbauer, die vor dem Untergang stand, in direkten Kontakt mit dem städtischen Modell, das sich im Mittelmeerraum schon lange etabliert hatte. Die Anwesenheit der Phönizier auf Sardinien ist zwischen dem 9. und dem 7. Jh. v. Chr. belegt und vollzog sich innerhalb des Territoriums unterschiedlich und zeitlich versetzt an den verschiedenen Orten, bis zur Ankunft der Karthager (die Phönizier von Karthago), die im 6. Jh. v. Chr. einen Teil der Insel eroberten.
Rekonstruktion des Tophet von Tharros, Museo civico Giovanni Marongiu.