

Die Aufsichtsbehörde für Archäologie von Cagliari unternahm im Dezember 1975 eine erste Ausgrabungskampagne unter der Leitung von Alessandro Bedini.

1977, im Januar, fand ein eintägiger Ausgrabungstest unter der Leitung von Giovanni Lilliu und Enrico Atzeni statt.



Die ersten Ausgrabungskampagnen
Im 20. Jh. berichtete dann Antonio Taramelli 1929 in der archäologischen Ausgabe der Karte Italiens in der Skala 1 zu 100.000 von Siedlungen in diesem Gebiet, wobei er die Nuraghen Cannevadosu und Sa Tiria sowie eine Nekropole aus hellenistischer und römischer Zeit erwähnte.
Das archäologische Gebiet wurde 1972 von Silvano Ibba, einem Studenten von Giovanni Lilliu, im Rahmen seiner Diplomarbeit zur archäologischen Katalogisierung der mittleren und südlichen Sinis-Halbinsel identifiziert.
In den 1970er Jahren entdeckten zwei Bauern beim Pflügen die ersten Skulpturen.
Die ersten dokumentierten Funde wurden im Frühjahr 1974 gemacht. Die Aufsichtsbehörde für Archäologie von Cagliari unternahm im Dezember 1975 eine erste Ausgrabungskampagne unter der Leitung von Alessandro Bedini.

In den darauffolgenden Jahren fanden mehrere Untersuchungen statt.
1979 wurde die erste systematische Ausgrabungskampagne erneut von Carlo Tronchetti geleitet.