Die Völker von Sinis

Im geografischen Gebiet der Sinis-Halbinsel mit seinen komplexen und vielfältigen geografischen und ökologischen Aspekten, wurden zahlreiche archäologische Stätten aus der Nuraghenzeit, aus der phönizisch-punischen Periode und aus der römischen Periode entdeckt.

Die Ursprünge der Nuraghenkultur

Auf der Sinis-Halbinsel wurden wenige, aber bedeutende archäologische Zeugnisse aus den Phasen vor dem nuraghischen Kulturzyklus gefunden.

Die antike Bronze wird durch die hypogäischen Gräber von Serra ‘e is Araus von San Vero Milis mit Materialien der Glockenbecher-Bonnanaro-Fazies (frühe Bronzezeit 1) und durch die von S’Arrocca tunda mit Elementen der frühen Bronzezeit Periodo II. dokumentiert.

Die mittlere Bronzezeit Periode I. ist auch in der Domus de Janas von Serra ‘e is Araus und in der Siedlung Sa Pesada Manna in Cabras nur spärlich dokumentiert.

Das Zeitalter der Nuraghenerbauer

Zwischen der mittleren Bronzezeit Periode III. und der späteren Bronzezeit, vom 16. bis zum 13. Jh. v. Chr., gibt es eine massive Ausbreitung der klassischen Nuraghen in zwei getrennten Gebieten: zum einen in der zentralen-nördlichen Sinis-Halbinsel bei San Vero Milis und Riola Sardo, zum anderen in der zentralen-südlichen Sinis-Halbinsel bei Cabras.

Seit der frühesten Forschung wird die Sinis-Halbinsel immer als ein geografisches Gebiet beschrieben, das sich durch eine hohe Dichte an Nuraghen auszeichnet. Nach den jüngsten Forschungen des Archäologen Alessandro Usai sind in diesen Gebieten die Überreste von etwa 93 Nuraghen erhalten geblieben: Der am seltensten vertretene Typ ist der der einfachen Nuraghen oder Nuraghen mit nur einem Turm mit normaler Größe, es gibt eine beträchtliche Anzahl komplexer Nuraghen und schließlich eine sehr lange Reihe kleiner Nuraghen, auch Nuracheddus genannt.

Außerdem sind 71 nuraghische Siedlungen bekannt, die während der Blütezeit der Nuraghen entstanden und nach ihrem Niedergang fortbestanden.
Dazu gehören die Nuraghen Sàrgara, Piscina Arrubia, Su Cadalanu, Leporada und Matta Tramontis im südlichen Teil, der zu Cabras gehört, sowie Su Cunventu, Spinarba, Nurache ‘e Mesu und Sa ‘e Procus im nördlichen Teil, der zu San Vero Milis gehört.

Nuraghe Antiogu Crobis
Nuraghe Piscina Arrubia
Nuraghe Sianeddu
Nuraghe S’Urachi.
Nuraghe S’Urachi

Das Gebiet ist daher mit Nuraghen und Siedlungen übersät, die sich in der Regel auf den Hügeln und an den Rändern der Hochebenen befinden und ein regelrechtes Kontroll- und Verwaltungsnetz bilden. In diesem Zusammenhang überrascht der Mangel an klassischen Nuraghen-Kollektivgräbern, den „Gigantengräbern“: Es sind nur drei Exemplare bekannt, von denen zwei zerstört wurden und eines (Su Cuccuru Mannu di Riola), das nicht gebaut, sondern in einen Sandsteinfelsen gehauen wurde.
Auch die bekannten Kultstätten sind rar, wurden zerstört oder befinden sich in sehr schlechtem Zustand. Erwähnenswert sind der Brunnentempel Cuccuru ‘e is Arrius und das Hypogäum von San Salvatore aus der Zeit des Römischen Reiches mit einer kreisförmigen Hypogäumskammer und einer Abstiegstreppe, die den nuraghischen Brunnentempeln sehr ähnlich ist und möglicherweise aus einem nuraghischen Tempel dieses Typs hervorgegangen ist.

Das phönizisch-punische Zeitalter

In der Zeit zwischen dem 12. und 9. Jh. v. Chr., in der späten Bronze- und der frühen Eisenzeit, wurden in den Nuraghensiedlungen interessante Funde von Keramik- und Bronzematerial orientalischen Ursprungs, zunächst zypriotischer und dann phönizischer Herkunft, gemacht. Der Handel zwischen verschiedenen Völkern und Kulturen ist für diese Zeit bezeugt, aber es gab noch keine eigentlichen Siedlungen dieser Völker. Vom 8. bis zum 7. Jh. v. Chr. wurde die phönizische Präsenz auf der Insel jedoch stabiler. Besonders wichtig ist das Gebiet von Tharros, dessen phönizische Besiedlung auf das 7. Jh. v. Chr. zurückgeht und am Capo San Marco und von San Giovanni entstand.

Die Anwesenheit der Punier (d.h. der Phönizier aus Karthago) ist bereits für das 6. Jh. v. Chr. belegt.
Die Anthropisierung der Sinis-Halbinsel in punischer Zeit ist untrennbar mit den Ereignissen der Stadt Tharros verbunden, dem einzigen städtischen Zentrum, von wo aus die nördliche Grenze des Gebiets von Oristano kontrolliert wurde.
Die tiefgreifenden Veränderungen, die die Stadt nach der karthagischen Eroberung erfuhr, wurden bald in dem gesamten Gebiet sichtbar.
Die punische Besiedlung betraf vorzugsweise die flachen Gebiete, aber auch die Hänge der sanften Hügel, die die Region prägen: archäologische Spuren tauchen mit größerer Evidenz von Süden nach Norden um die heutige Lagune von Mistras auf, in dem Streifen zwischen der Lagune, dem Lagunensee von Cabras, der Hochebene von Su Pranu und dem Meer.
In den frühesten Phasen ist die punische Präsenz vor allem durch Keramikfunde belegt, hauptsächlich durch zum Transport verwendete Amphoren. Im 5. Jh. erscheint die Präsenz in dem Gebiet mit wenigen ausgedehnten Siedlungen, aber einer großen Anzahl von kleinen Dörfern, eher kapillar. Diese Siedlungshierarchie ist das Ergebnis einer Politik der umfassenden Flächennutzung.

Handwerksbezirk von Su Murru Mannu, Tharros.
Phönizische und nördliche punische Nekropole, Tharros.

Späten punischen Periode

Im 4. bis 3. Jh. v. Chr. erreichte der demografische Druck in dem Gebiet seine höchste Intensität, mit einer sehr hohen Anzahl von Siedlungen, die durchgehend bewohnt waren. Auf der Grundlage neuerer Studien, die vor allem auf die Oberflächenerkundung zurückgehen, kann davon ausgegangen werden, dass zahlreiche Kultstätten vorhanden waren, die durch das Vorhandensein von Koroplasten (einer Technik zur Bearbeitung von Terrakotta) belegt sind, und es wird angenommen, dass diese in einigen Fällen die in der Gegend vorhandenen nuraghischen Monumente als Kultstätten nutzten und wiederverwendeten. Die Grabstätten schließlich sind weniger bekannt, mit Ausnahme der Nekropole der Siedlung Tharros.

Mit dem Übergang zur römischen Herrschaft war die territoriale Gliederung in der späten punischen Periode durch eine starke Kontinuität in Bezug auf die Siedlungspolitik und Kultstätten gekennzeichnet, die bis in die frühe Kaiserzeit anhielt.

„Rustikaler“ oder „außerstädtischer“ Tempel, Tharros.
Haus auf der Ostseite des Hügels von San Giovanni, Tharros.