Die Ausgrabungskampagne des Jahres 2014

Am 5. Mai 2014 wurden die archäologischen Untersuchungen am Mont’e Prama nach mehr als 30 Jahren wieder aufgenommen.

Die Ausgrabungen wurden unter der Leitung eines Teams der Aufsichtsbehörde von Cagliari (Alessandro Usai und Emerenziana Usai) und der Universität von Sassari (Raimondo Zucca, Paolo Bernardini und Pier Giorgio Spanu) dank einer Finanzierung im Rahmen des Regionalgesetzes Nr. 7/2007 und der Vereinbarung zwischen den beteiligten Institutionen wie der Regionaldirektion für Kultur- und Landschaftserbe von Sardinien, der Aufsichtsbehörde für Archäologie der Provinzen Cagliari und Oristano, der Gemeinde Cabras, der Strafvollzugsanstalt Oristano-Massama, der Universität von Sassari, der Universität von Cagliari und dem Consorzio Uno ermöglicht.

Die ersten Tage waren der Entfernung der Vegetation, der Reinigung des Geländes und der Erstellung eines Rasters des zu untersuchenden Gebiets gewidmet, was bei jeder archäologischen Ausgrabung der Fall ist, um alle daraus gewonnenen Daten eindeutig im Raum verorten zu können.

Dabei wurden geophysikalische Untersuchungen mit Georadar auf einer Fläche etwa 80.000 Quadratmetern durchgeführt. Der Untergrund wurde von Professor Gaetano Ranieri aus 16 verschiedenen Blickwinkeln untersucht, um die Anomalien im Terrain zu beobachten.
Auf der Grundlage der wichtigsten geophysikalischen Anomalien und der Analyse von Luft- und Satellitenbildern wurden in drei Quadraten im östlichsten Teil des Gebiets Ausgrabungstests durchgeführt, wobei jedoch keine Elemente zur Bestätigung der festgestellten Anomalien gefunden wurden.

Das von den Ausgrabungen 2014 betroffene archäologische Gebiet südlich der von Bedini und Tronchetti untersuchten Bereiche.

Danach konzentrierten sich die Ausgrabungen wieder auf die Nekropole, südlich der von Bedini im Jahr 1975 und von Tronchetti im Jahr 1977 untersuchten Bereiche. Archäologische Überlegungen deuten auf eine Fortsetzung der Gräberabfolge und die Ablagerung von Skulpturenfragmenten hin.

Bei weiteren Untersuchungen wurde zahlreiche neue Elemente des Skulpturenkomplexes zutage gebracht wie Baityloses, Modelle von Nuraghen, Fragmente von Boxer-, Krieger- und Bogenschützenstatuen, anikonische Steine, Steinartefakte, Keramikfragmente aus der nuraghischen, phönizischen und punischen Zeit und schließlich Metallartefakte, darunter der Anhänge in Form einer Miniaturflasche, bekannt als „Pilgerflasche“, ein typisches Artefakt aus der nuraghischen Eisenzeit.

Boxer vom Cavalupo-Typ

Die bemerkenswerteste Entdeckung bei den Ausgrabungen des Jahres 2014 war die Bergung von zwei Boxerstatuen, deren Ikonographie bis dahin im Repertoire der anthropomorphen Darstellungen des Mont’e Prama fehlte.

Die Entdeckung von zwei besonderen Boxerstatuen während der Ausgrabungen im Jahr 2014.
Großaufnahme des Kopfes der Statue eines der beiden Boxer, der bei Ausgrabungen im Jahr 2014 ausgegraben wurde.
Nahaufnahme des Kopfes der Statue eines der beiden Boxer, der bei Ausgrabungen im Jahr 2014 ausgegraben wurde.

Die erste Statue, die teilweise wieder zusammengefügt werden konnte und seit 2016 im Museo civico von Cabras zu sehen ist, stellt eine stehende männliche Figur dar, die mit der linken Hand eine Art großen, gewundenen Schild hält. Der rechte Arm ist rechtwinklig angeordnet, Unterarm und Hand stecken in eine Art langen Handschuh mit kugelförmigem Ende. Der Kopf mit den in konzentrischen Kreisen dargestellten Augen, der nackte Oberkörper, das von einem kurzen Rock bedeckte Becken, die Arme, der in einer fast konischen Form dargestellte Schild und Teile der unteren Gliedmaßen blieben erhalten.

Die zweite Statue ist der ersten sehr ähnlich, wurde aber noch nicht restauriert und ist derzeit im Museo civico von Cabras in demselben Zustand ausgestellt, in dem sie aus dem Boden befördert wurde, was die Komplexität und Schwierigkeit des Restaurierungsprozesses der Skulpturen von Mont’e Prama zeigt.
Eine der beiden Boxerstatuen, die bei Ausgrabungen im Jahr 2014 zutage befördert wurde und im Museo civico Giovanni Marongiu in Cabras ausgestellt ist.
Detail des Schildgriffs einer der beiden Boxerstatuen, die bei den Ausgrabungen 2014 gefunden wurde. Die Statue ist im Museo civico Giovanni Marongiu in Cabras ausgestellt.
Eine der beiden Boxerstatuen, die noch restauriert wird und bei Ausgrabungen im Jahr 2014 ausgegraben wurde. Die Statue ist im Museo civico Giovanni Marongiu in Cabras ausgestellt.
Bronzestatuette aus dem Grab von Cavalupo in Vulci

Die beiden neuen Statuen weisen eine weitere Besonderheit auf, die sie von allen anderen bisher in der Nekropole von Sinis gefundenen unterscheidet: Bei ihnen steht ein Bein vor dem anderen und der Oberkörper ist leicht gedreht. Aus diesem Grund kann der Sockel mit den beiden nebeneinander stehenden Füßen in Sandalen, der ebenfalls im Museo civico von Cabras ausgestellt ist, zu keiner der beiden Statuen gehören.

Die beiden Skulpturen sind der Bronzestatuette des so genannten „Priester-Soldaten“ ähnlich, einem sardischen Werk, das in der Nekropole von Cavalupo in Vulci im Latium gefunden wurde und auf die zweite Hälfte des 9. Jh. v. Chr. zurückgeht.

Die Gräber

Es wurden insgesamt sechzehn Gräber mit kreisförmiger Grube gefunden und ausgegraben, von denen acht mit einer Platte bedeckt waren und acht einen einfachen Schacht aufwiesen und mit einer Steinansammlung bedeckt waren. Die Gräber des ersten Typs waren mit einer monolithischen Platte bedeckt, mit der das Grab versiegelt wurde. Darunter wurde eine sehr einfache Stratigraphie mit einer reichen terrestrischen Weichtierfauna gefunden, die nur wenig Keramik und keine Grabbeigaben enthielt.

Die bioarchäologische Untersuchung erfolgte gleichzeitig und in Synergie mit den Archäologen vor Ort und wurde mit dem Ziel der Entnahme von DNA-Proben für Laboranalysen geplant und durchgeführtUm das Risiko einer Kontamination mit moderner DNA zu verringern, trugen die Archäologen bei den Ausgrabungen Overalls, Masken, Schuhüberzieher und Handschuhe und verwendeten steriles Material.
Die Aufbahrung des Verstorbenen im Grab

Während der Ausgrabung wurde die räumliche Lage der gefundenen Knochen und Fragmente erfasst. Die Art des Bodens, dessen chemische Zusammensetzung die Hauptursache für eine schlechte Erhaltung von Knochengewebe ist, wurde analysiert. Die am besten erhaltenen Teile sind die Zähne, die Schädelknochen, einige Wirbelbögen und lange Knochen, während die Gesichtsknochen, Phalangen und kurzen Knochen stärker verwest sind. Das Fehlen zahlreicher anatomischer Teile erschwerte die Rekonstruktion der ursprünglichen Lage der Bestatteten, die in allen untersuchten Fällen gleich zu sein scheint: Die Beine der Bestatteten lagen in der Regel nebeneinander, die Arme parallel entlang der Seite, die Unterarme waren vor der Brust gekreuzt oder parallel zu den Oberschenkeln, der Kopf war gedreht und das Gesicht nach unten gerichtet. In einigen Fällen lag der Bestattete auf der Seite mit Kontakt zur Wand des Grabes.

Der Bestattete wurde dann auf den Grund des Grabes gelegt und mit der Erde des Grabes selbst bedeckt. Wahrscheinlich wurde er mit Hilfe von Wanten und Seilen in die Grube hinabgelassen, damit er seine geduckte Haltung beibehalten konnte.

Die DNA-Analyse bestätigte die Ergebnisse früherer Ausgrabungen, wonach es sich überwiegend um junge männliche Individuen handelte.
Weitere Informationen zu den Ausgrabungen des Jahres 2014 sind einsehbar unter:
Ranieri-Zucca 2015; Usai-Zucca 2015, S. 53-64, Usai 2015a; Usai 2015b; Tocco 2015, S. 157-177; Bernardini 2016.

Bibliografie konsultieren